Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Häufige Fragen zu Surfskates
- Was ist ein Surfskate?
- Worin liegt der Unterschied zwischen Surf Skateboards und Longboards?
- Welche Carver Achsen: Carver CX oder Carver C7?
- Welches Surf Skateboard ist das richtige für mich?
- Surfskate Größentabelle
- Ich bin Surfskate Beginner?
- Carver Skateboard oder YOW Surfskate?
- Welches Surfskate eignet sich am besten für Surf Training?
- Was hat es mit Save the Whales und Sea Shepherd auf sich?
- Welche Achsenbreite?
- Welche Rollen passen zu den Carver Skateboards?
- Wie kann ich bezahlen?
- Versand
- Lieferung in die Schweiz?
- Testboards
- Kooperation für Surfcamps und Vereine
- Was ist ein Surfskate?
-
Ein Surfskate ist ein Skateboard zum Surfen auf der Straße! Die spezielle Vorderachse ermöglicht Bewegungsabläufe ähnlich dem Surfen und Wellenreiten. Das Surfskate ist sozusagen ein Surfboard für die Straße. Die Dreh Dynamik der Surfskate Achse ermöglicht kurze und wendige Turns zu fahren wie beim Surfen.
Ein Surfskate lässt sich die Straße entlang Pumpen - fahren und Geschwindigkeit aufbauen - ohne dabei den Fuß auf der Straße abzusetzen. Dieses Feeling ist einzigartig und die Bewegungen sind mit herkömmlichen Longboards nicht möglich.
Wer den nächsten Surftrip nicht abwarten kann, seine Surfskill verbessern möchte oder einfach einen super spaßigen Cruiser für die Stadt sucht, für den ist ein Surfskate genau das richtige!
- Worin unterscheiden sich Surfskate Achsen zu Longboard Achsen
-
Die Surf Skateboards bieten im Vergleich zu herkömmlichen Longboards eine völlig neue und andere Art zu Fahren! Die Bewegungsabläufe auf den Surf Skateboards kommen dem Wellenreiten sehr nahe und unterscheiden sich dadurch sehr stark vom Longboard und Skateboard fahren.
Die Surfskate Achsen ermöglichen durch entsprechende Gewichtsverlagerung auf dem Board Geschwindigkeit aufzubauen. Man kann mit den Surf Skateboards fahren und schneller werden ohne mit dem Fuß auf der Straße Schwung holen zu müssen. Dies ist mit normalen Skateboard oder Longboard Achsen nicht möglich!
Die dazu notwendige Körperbewegung wird als Pumpen bezeichnet und kommt Bewegungsabläufen beim Surfen identisch nahe. Die Surfskate Achsen sind deutlich wendiger als Longboard Achsen und erlauben sehr enge Kurven, Radien die mit Longboard Achsen schlicht nicht möglich sind!
Turns auf dem Surf Skateboard ähneln sehr stark den Bewegungen auf dem Surfboard. Carver Achsen sind speziell entwickelt für alle, die Surfbewegungen nachempfinden möchten.
- Welche Carver Achsen: Carver C7 oder Carver CX.4?
-
Beide Carver Achsen funktionieren fürs Surfskaten einwandfrei und Surfmanöver können gleichermaßen gut gefahren werden! Beide Achsensysteme passen wunderbar mit den Boards und Decks aus unserem Sortiment
Mit der Carver C7 Achse kam die ganze Surfskate Bewegung in rollen und ist das erste Surfskate Achsen System von Carver. Die Dreh Dynmaik wir durch ein Doppelgelenk Achsensystem ermöglicht.
Die Carver CX. 4 Achse ist die neue Surfskate Achse von Carver. Die Dreh Dynamik wird hier mit einer spezielle Achsenaufhängung - Reverse King Pin - erzeugt.
Die Carver C7 bietet mit ihrem Doppelgelenk mehr Einstellungsmöglichkeiten als die Carver CX. Die Carver CX hingegen ist simpler gehalten und etwas günstiger und schont den Geldbeutel.
Mit beiden Achsen können Turns gleichmaßen gut und eng gefahren werden! Sogar bergauf Pumpen ist mit beiden Achsensystemen möglich. Die Carver C7 Achse kann zusätzlich enger gestellt werden. Wer Surfturns üben möchte, wird davon eher weniger Gebrauch machen.
Mit der Carver C7 hat die Surfskate Entwicklung begonnen, daher ist die Achse sehr populär. Die Carver CX.4 ist neu und gewinnt gerade erst an Bekanntheit. Zukünftige Boards werden von Carver standardmäßig mit der CX.4 Achse ausgestattet.
Fazit: Beide Achsen eignen sich gleichermaßen gut für Surf Manöver!
- Welches Surf Skateboard ist das richtige für mich?
-
Welches Surf Skateboard das richtige für dich ist, hängt von deiner Körpergröße, deiner Schuhgröße und auch dem Einsatzgebiet sowie den persönlichen Vorlieben ab.
Je höher deine Körper- oder Schuhgröße, desto größer sollte auch das Deck sein. Großen Jungs empfehlen wir ein etwas längeres und breiteres Deck. Bist du kleiner und leichter, wirst du dich auf einem kürzeren und schmaleren Board ebenfalls sehr wohl fühlen.
Je größer das Board, desto leichter der Einstieg für Beginner und sicherer das Fahren. Balance halten auf einem größeren Brett fällt anfangs leichter. Anfängern empfehlen wir generell ein größeres Board mit höherem Achsenabstand.
Decks unterscheiden sich aber nicht nur in ihrer Breite, sondern auch in ihrer Wölbung, dem sogenannten Concave. Je geringer das Concave, desto einfacher die Boardkontrolle.
Die kleineren Surf Skateboards ermöglichen kurze, zackige Schwünge und Turns ähnlich den Shortboards beim Surfen. Die längeren Surf Skateboards mit höherem Achsenabstand laufen eher stabil und smooth ähnlich den Longboards beim Surfen.
- Surfskate Größentabelle
-
Für die Auswahl des passenden Surfskates haben wir als Orientierungshilfe eine Tabelle mit Körpergröße, Gewicht und Board Länge erstellt.
Körpergröße Gewicht Surfskate Länge unter 155cm 25kg - 55kg unter 30" 150cm - 170cm (5”0` - 5”7`) 40kg - 75kg 27 - 31” 160cm - 181cm (5”3` - 5”11`) 50kg - 85kg 30 - 32” 165cm - 187cm (5”4` - 6”2`) 60kg - 90kg 31”- 33” 175cm - 193cm (5"7` - 6”4`) 70kg - 100kg 32”- 35” 182cm - 203cm (6”0`- 6”8`) 85kg - 120kg 34”- 39”
Die Tabelle dient als Richtwert für die Auswahl eines normalen Surfskate. Es ist aber nichts in Stein gemeißelt. Je nach Einsatz und Zweck kann die Tabelle auch ignoriert werden: Wer zum Beispiel ein Mini Cruiser Surfskate für die Stadt sucht und größer ist als 180cm, der kann das problemlos mit einem Board unter 30” machen. Umgekehrt kann jemand der leichter ist und gerne lange Carves fahren möchte oder mehr Strecke zurücklegen will, ein längeres Board nehmen.
- Ich bin Surfskate Beginner?
-
Du hast noch gar keine Erfahrung mit Longboards, Skateboards oder Carver Skateboards? Das ist kein Problem! Jeder fängt mal klein an!
Mit etwas Übung erlernst du das Pumpen und Turns fahren mit den Carver Skateboards recht schnell. Bereits nach den ersten Sessions machst du deutliche Fortschritte und hast den Dreh raus!
Als Anfänger fühlst du dich auf einem stabilen Board wohler. Daher empfehlen wir ein längeres und breites Board mit größerem Achsenabstand. Beginner raten wir Schützausrüstung wie Helm und Knieschützer zu tragen.
- Carver oder YOW Surfskate?
-
Carver Skateboards ist Vorreiter in der Surfskate Entwicklung und stellt qualitativ sehr hochwertige Achsen Systeme her. Selbst in der dritten Saison funktionieren die Achsen noch wie am ersten Tag!
YOW Surf ist eine recht junge Surfskate Marke mit einem etwas anderen Surfskate System als das von Carver. Das YOW System kann unter anderem als Upgrade Kit für ein herkömmliches Longboard dienen.
Beide Systeme funktionieren zum Surfskaten sehr gut! Das YOW System kippt bei der Pump Bewegung viel leichter von der einen zur anderen Seite als die Carver Boards. Das YOW Surfskate ist daher deutlich agiler: Der Wechsel vom Carver auf ein YOW Board fühlt sich an wie der Wechsel von einem klassischen Longboard auf ein Carver Surfskate.
Unser Fazit: Wer neu im Surfskaten ist, der ist mit einem Carver Board definitiv richtig! Die Carver Boards machen in der dritten Saison immer noch so viel Spaß wie am ersten Tag. Wer rein fürs Surfen trainieren will und schon Surfskate erprobt ist, der sollte das YOW Surfskate auf jeden Fall mal testen!
- Welches Surfskate passt am besten für Surf Training?
-
Für Surftraining empfehlen wir die Boards von Smoothstar oder YOW Surf. Die Surfskate Achsensysteme von Smoothstar und YOW haben den stärksten Bewegungsradius unter allen Surfskates. Mit Smoothstar oder YOW Boards kann man deutlich engere Turns und Surfmanöver wie beispielsweise Cutbacks fahren als mit anderen Surfskateboards. Insbesondere die Bewegungen auf dem Smoothstar fühlen sich sehr rund an!
Wer hauptsächlich seine Surfing Skills pushen will, der ist mit YOW Surfkates genau richtig!
- Was hat es mit Save the Whales und Sea Shepherd auf sich?
-
Wir spenden für jedes verkaufte Surfskate 3 Euro an die internationale Meeresschutzorganisation Sea Shepherd. Mehr über Sea Shepherd erfahrt ihr unter: Sea Shepherd.
Wie gehen die Spenden an Sea Shepherd? Wir überweisen einmal alle 6 Monate eine Spende an Sea Shepherd. Den Spendennachweis können wir euch auf Nachfrage zukommen lassen. Wenn eine gute Summe zusammen gekommen ist, veröffentlichen wir das auch bei Facebook.
- Achsenbreite
-
Ab einer Deck Breite von etwa 8.5 Inch aufwärts, solltest du die 6.5 Inch Achsen nehmen. Bei schmaleren Decks passt die Carver CX Mini 5.0 Inch Achse. Gemessen von Mutter zu Mutter ist die 5.0 Inch Achse 20 cm breit. Die 6.5 Inch Achse ist 24 cm breit. Die 6.5 Inch Achsen haben eine 6 Lochbohrung und passen sowohl für Skateboards als auch für Longboards. Die 5.0 Achsen haben eine 4 Lochbohrung für die standard Skateboard Achsenbohrung.
- Welche Rollen sind für Carver Skateboards geeignet?
-
Bei der Wahl der Rollen sind die Rollengröße und die Rollenhärte maßgeblich entscheidend.
Rollenröße, Durchmesser: Für die Surfkates eignen sich Rollen in der Spanne von 60mm bis 70mm Durchmesser. Kleine Rollen sind wendiger und funktionieren im Park, auf Transitions oder im Bowl besser. Größere Rollen sind laufruhiger und machen sich bei schlechtem Belag oder einfach nur auf der Straße besser.
Rollenhärte: Je höher der Durometer (A Grad), desto härter die Rolle. Weiche Rollen bieten mehr Grip beim carven. Harte Rollen sliden leichter. 78a - 81a ist ein sehr gutes Mittelmaß und empfehlen wir standardmäßig.
- Bezahlung
-
Du kannst entweder mit Paypal, Bankeinzug, Kreditkarte oder per Vorkasse bezahlen. Bei Zahlung mit Paypal, Bankeinzug oder Kreditkarte kann deine Bestellung direkt bearbeitet werden. Bei Vorkasse versenden wir die Bestellung erst, wenn das Geld auf unserem Konto eingegangen ist. Die Kontoverbindung erhälst du mit der Bestellbestätigung.
- Versand
-
Wir versenden in der Regel innerhalb von 48 Stunden mit DHL nach Zahlungseingang. Normalerweise verschicken wir die Bestellung noch am Tag des Zahlungseingang. Komplett Surfskates oder Decks versenden wir als Paket mit Trackingnummer. Kleinere Bestellungen (Rollen, Kugellager, etc.) versenden wir als DHL Päckchen. Versandkosten Deutschland: Bestellungen innerhalb von Deutschland sind ab einem Wert von 80 € versandkostenfrei. Bei Bestellungen unter 80 € erheben wir Versandkosten von 4,90€. Versandkosten restliche EU: Pauschal 16,99 €
- Ist eine Lieferung in die Schweiz möglich?
-
Wir können leider nicht direkt in die Schweiz liefern. Wir haben jedoch Kunden aus der Schweiz, welche an eine Lieferadresse oder an Freunde und Bekannte in Deutschland bestellen und dort das Board persönlich abholen.
- Testboards
-
Wir haben immer wieder Testboards zum Verkauf, welche nicht im Shop online sind. Schreibe uns an und wir senden dir Bilder.
- Surfcamps und Vereine
-
Du bist Teil eines Surfcamp, Sportclub oder Ähnliches und möchtest mehrere Decks bestellen. Bitte nimm Kontakt auf!